Im Rahmen des vom BTB ins Leben gerufenen Projektes „Mann-oh-Mann“ fand in der Mehrzweckhalle in Böhringen eine Tagesfortbildung statt. Diese wurde speziell für Übungsleiter und Übungsleiterinnen, die Männer- bzw. gemischte Gruppen trainieren oder im Sinn haben, neue Gruppen im Verein zu etablieren, entwickelt. Die Übungsleiter konnten damit auch Lerneinheiten für die Verlängerung ihrer Lizenz erwerben. Das Angebot wurde von 21 Personen aus 14 Vereinen wahrgenommen. BTB-Referent Ehrfried Deschner demonstrierte anhand zahlreicher interessanter Übungsbeispiele, wie man mit kooperativen Spielformen und Koordinationsspielen eine Übungsstunde sehr unterhaltsam und abwechslungsreich gestalten kann, auch mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. Besonders wichtig war es ihm, den Teilnehmenden zu zeigen, wie vermeintlich „langweilige“ Kraft- und Gymnastikübungen durch Einbindung in Spielformen interessant und kurzweilig gestaltet werden können.
Die wichtigsten Ergebnisse der Fortbildung lassen sich in ein paar zentrale Punkte zusammenfassen:
- Förderung von Bewegung und Gemeinschaft: Der Schwerpunkt lag darauf, Männer und Frauen der Babyboomer-Generation in Bewegung zu bringen, und dabei stand das Miteinander im Vordergrund. Fast jede Übung förderte die Begegnung und das gemeinsame Erleben. Es durfte auch gelacht werden, betonte Ehrfried Deschner,
- Vielfalt der Übungen: Mit kooperativen Spielformen, Koordinationsspielen angereichert mit verschiedensten Handgeräten (z.B. Tücher, Kirschkernsäckchen, Seile usw.) wurde gezeigt, wie abwechslungsreich und unterhaltsam Übungsstunden gestaltet werden können, inklusive der Einbindung mentaler Fitness unter dem Motto „Fit im Kopf“. Auch wurden Geräte wie Koodinationsleiter und Hocker völlig anders als allgemein bekannt, in Gruppenübungen eingebaut.
- Einführung von Einhandvolleyball: Dieses neu entwickelte Bewegungsspiel wurde vorgestellt und sorgte für großes Interesse und Begeisterung bei den Teilnehmenden. Nach dem in den ersten 60 Minuten generelle Trainingsmethoden aufgezeigt wurden, waren die Männer und Frauen in der Lage, schon erste Spiele durchzuführen (siehe auch www.einhandvolleyball.de)
- Netzwerkbildung und Inspiration: Für die Übungsleiter*innen bot sich eine Plattform, um neue Ideen zu sammeln und voneinander zu lernen, mit dem Ziel, Bewegung in ihren Vereinen nachhaltig – insbesondere für die Generation Babyboomer – zu fördern.
Einen besonderen Dank gilt dem TuS Böhringen, der seine vielfältigen, modernen Geräte und Infrastruktur zur Verfügung stellte. (ed) Auch im kommenden Jahr wird es zahlreiche Fortbildungen für die Übungsleiter und Helfer im HBTG geben – die Termine findet ihr demnächst hier unter ‚Termine‘.


