Der Hegau-Bodensee-Turngau veranstaltet seit einigen Jahren ein gemeinsames Turnfest-Wochenende, bei dem zahlreiche Wettkämpfe aus den Angeboten des Turngaus gemeinsam durchgeführt werden. Nach Radolfzell und Rielasingen fand das Turnfest in diesem Jahr in Markdorf statt. Markdorf hat den großen Vorteil, dass es gleich zwei 3-teilige Sporthallen, z.T. mit Tribüne, ein Freigelände und ein unmittelbar angrenzendes Stadion zur Verfügung hat – damit die besten Voraussetzungen für ein Sportfest in dieser Größe.
Das Angebot an diesem Wochenende war vielfältig, zahlreiche Besucher konnten die Aktiven bewundern und die Teilnehmer, Betreuer, Kampfrichter waren rundum zufrieden mit dem zeitlichen Ablauf und den Erfolgen, die ihre Sportler erzielen konnten.Der Samstag startete bereits um 9.00 Uhr mit den HBTG-Einzelmeisterschaften Gerätturnen männlich und weiblich und der Rhythmischen Sportgymnastik.
HBTG-Einzelmeisterschaften Gerätturnen männlich: 40 Nachwuchsturner aus sieben Vereinen zeigten ihr Können. Vor allem der TV Überlingen und der StTV Singen überzeugten mit starken Leistungen: Erfolgreichster Verein des Tages war der TV Überlingen mit elf Podestplätzen, gefolgt vom StTV Singen mit neun Podestplätzen. Die Jungs im Alter von 7-16 Jahren absolvierten bei den jüngeren Jahrgängen einen Geräte-5-Kampf mit P-Übungen aus Boden, Sprung, Barren, Reck und Minitrampolin. Für die etwas älteren Turner gab es dann auch einen Geräte-6-Kampf, bei dem zusätzlich Ringe und Seitpferd, entweder als P-Übungen oder auch als LK 3, geturnt werden. Die Halle 1 war durch das Geräte-Team des TV Markdorf bestens vorbereitet und die Teilnehmer ließen sich auch nicht durch die ungewohnte Musik der Rhythmischen Sportgymnastik aus dem anderen Hallendrittel irritieren. Man darf gespannt sein, wie sich die Vereine rund um den Bodensee im Herbst schlagen werden, wenn die Nachwuchsturner als Mannschaften gegeneinander in der HBTG-Gauliga antreten.
Rhythmische Sportgymnastik: Abgetrennt durch den Hallenvorhang, aber gut zu hören, fanden erstmals die offenen Gaumeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik statt. Im HBTG gibt es nur einen Verein, der diesen ästhetischen und eleganten Sport anbietet – der TuS Meersburg 1896 e.V. Deshalb hatte man einen befreundeten Verein aus Gundelfingen eingeladen. Insgesamt 27 Gymnastinnen starteten in diesen Wettkampf. Die 14 Mädels des TV Gundelfingen 1905 e.V. waren schon früh aufgestanden, um pünktlich um 9.00 Uhr in dem Wettkampf anzutreten. Die Sportlerinnen im Alter von 6-16 Jahren starteten je nach Altersklasse ohne Handgerät oder mit Ball, Keulen und Reifen. Es ist ein langer Weg, um die entsprechenden Handgeräte sicher zu beherrschen, aber die dargebotenen Küren zeigten das Potential, das in den Sportlerinnen steckt. Nach der Siegerehrung wurde Anna Shvets vom TuS Meersburg aus der aktiven Wettkampflaufbahn verabschiedet – sie schaffte es im vergangenen Jahr sogar, sich für die Finalrunde der Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren.
HBTG-Einzelmeisterschaften Gerätturnen weiblich: Bei den HBTG-Einzelmeisterschaften weiblich gab es ein sehr starkes Teilnehmerfeld mit 143 Turnerinnen aus 10 Vereinen. Der TV Markdorf war stärkster Verein mit 33 Turnerinnen, gefolgt vom StTV Singen mit 21 und dem TV Ludwigshafen mit 20 Turnerinnen. Auch hier hatte das Geräte-Team des TV Markdorf die Halle 2 bestens für den Wettkampf vorbereitet. Geturnt wurde in 2 Durchgängen auf 2 Gerätebahnen. Jede Turnerin hatte einen Geräte-4-Kampf mit Sprung, Reck/Stufenbarren, Balken und Boden zu absolvieren. Die jüngeren Turnerinnen mit den Jahrgängen 2014 – 2018 turnten die Pflichtübungen P3 – P5, entsprechend eingeteilt nach ihrem Alter. Ab Jahrgang 2013 wurden Kürübungen nach dem Modus “Kür modifiziert” von LK4 – LK2 geturnt. Alle Turnerinnen waren sehr konzentriert und kämpften in ihren Wettkämpfen um jedes Zehntel.
Turnfest-Wahlwettkampf: Der Turnfest-Wahlwettkampf ist ein sportliches Angebot für die jugendlichen und älteren Aktiven, die gerne noch Wettkämpfe besuchen wollen. Die Teilnehmer suchen sich aus 9 möglichen Disziplinen ihre 5 Wettkämpfe aus. Die angebotenen Disziplinen sind aus dem Gerätturnen Boden, Sprung, Reck, Balken oder Barren (P-Übungen oder LK 4) aus der Leichtathletik Sprint, Weitsprung und Wurf oder aus dem Rope Skipping Easy Jump oder Speed Jump. Auf den Gerätebahnen der Einzelmeisterschaften haben auch die 23 Wahlwettkämpferinnen und 5 Wahlwettkämpfer ihre turnerischen Disziplinen mit sehr guten Leistungen absolviert. Dies ist sehr erfreulich, dass wir hier steigende Teilnehmerzahlen haben. Morgens fanden auf dem angrenzenden Sportplatz die leichtathletischen Disziplinen und das Rope-Skipping des Wahlwettkampfes statt, am frühen Nachmittag die Turndisziplinen.
Schüler- und Turnergruppen-Wettkämpfe: In diesem vielseitigen Wahlwettkampf mit leichtathletischen Disziplinen, Tanzen, Bodenturnen, Gymnastik, Staffellauf, Orientierungslauf und Medizinball-Weitwurf starteten 16 Mannschaften aus 5 Vereinen mit insgesamt 179 Aktiven in 6 unterschiedlichen Wettkampf- und Altersklassen. Die leichtathletischen Disziplinen wurden am Vormittag im Gehrenberg-Stadion durchgeführt, am Nachmittag stand die Halle 1 für die Turner und Tänzer zur Verfügung, zahlreiche Besucher verfolgten die kreativen und akrobatischen Vorführungen von der Tribüne aus. Die Siegerehrungen wurden von allen Wettkämpfen gemeinsam nach dem jeweiligen Durchgang in Halle 1 mit großer Tribüne durchgeführt, so dass alle Turnerinnen und Turner vor viel Publikum geehrt werden konnten. Abgerundet wurden die Siegerehrungen nach dem 1. Durchgang durch eine tolle Vorführung der Sportaerobic. Bei den Siegerehrungen am Nachmittag nach dem 2. Durchgang gab es dazwischen 3 sehr schöne Show-Einlagen von den SGW/TGW Gruppen.
Turn-Mix-Wettkampf: Ein neuer Wettkampf wurde zum Abschluss des ersten Turnfesttages am Abend ab 18.00 Uhr ausprobiert, bei dem jeweils eine Turnerin und ein Turner gemeinsam als Team antreten und jedes Team-Mitglied einen Geräte-3-Kampf nach eigener Wahl in der LK1 turnt. Hier konnten auf Anhieb 7 Paare gefunden werden, wobei ein Paar leider verletzungsbedingt absagen musste. Es wurden richtig tolle Leistungen gezeigt und es war schade, dass nicht mehr so viele Zuschauer bei diesem Wettkampf dabei waren. Dennoch herrschte eine gute Stimmung in der Halle und die Turnerinnen und Turner freuten sich über gelungene Elemente und Übungen.
Spiel und Spaß für Turnzwerge: 40 Turnzwerge aus 5 Vereinen hatten sich für Spiel und Spaß angemeldet, die Verantwortlichen des TV Markdorf hatten am frühen Sonntagmorgen einen spannenden Geräteparcours in Halle 2 aufgebaut. Die Kinder konnten an mehreren Stationen springen, werfen, schwingen, hüpfen, klettern, rutschen, laufen und gemeinsam mit ihren Eltern oder Betreuern diese Gerätelandschaft erkunden. Sie hatten viel Spaß und konnten am Ende stolz ihre Medaillen und Urkunden in Empfang nehmen.
Kinderturnfest: Knapp 460 Kinder im Alter von 6-13 Jahren aus 22 Vereinen stürmten am Sonntagmorgen die Halle 1 im Bildungszentrum für die Begrüßung pünktlich um 10.00 Uhr. Die Wettkampfangebote waren breit gestreut – reiner Geräte-4-Kampf mit den Pflichtübungen P1-P4, Leichtathletik-5-Kampf mit Disziplinen aus den Bereichen Sprint, Wurf, Weitsprung und gemischte Wettkämpfe, bei denen jeweils 3 Disziplinen aus Gerätturnen und Leichtathletik vermischt werden. Das stärkste Teilnehmerfeld stellte der TV Bermatingen mit 78 Aktiven, gefolgt vom TV Allmannsdorf mit 44 und dem TuS Gottmadingen mit 35 Teilnehmern. Nach dem Einturnen sortierten sich die Teilnehmer in Stadion, Sporthalle oder Mitmachangebote und die einzelnen Wettkämpfe konnten zügig durchgeführt werden. Nach den Wettkämpfen hatten die Kinder die Möglichkeit ein vielfältiges Mitmachangebot mit Bubble Soccer, Fußball-Dart, Rollenrutsche oder einem Hindernisparcours auszuprobieren – es kam keine Langeweile auf. Nachdem die spannenden Pendelstaffeln um 14.00 Uhr alle Mannschaften ins Stadion gelockt hatten, fanden sich alle wieder in der Halle 1 ein, um gemeinsam den Turnfesttanz dieses Turnfest-Wochenendes zu tanzen. Direkt im Anschluss wurden dann die Siegerehrungen für alle 36 Wettkampfklassen zügig durchgeführt. Hier konnten die 3 Erstplatzierten jeder Wettkampfklasse den wohlverdienten Moment auf dem Siegertreppchen genießen.
Alle Siegerlisten und Bildergalerien sind auf der Homepage des HBTG unter www.hbtg.de/berichte zu finden.
Ein ganz herzliches DANKESCHÖN geht an den ausrichtenden Verein TV Markdorf, der die Besucher über beide Tage mit Getränken, Kaffee und Kuchen versorgt hatte, die Geräte transportiert, auf- und abgebaut hat. Aber auch an alle Kampfrichter, Trainer, Betreuer und Helfer, denn ohne sie wäre so eine Veranstaltung in dieser Größe nicht zu stemmen. Ein weiterer Dank gebührt dem Orga-Team des HBTG, welche das Turnfest monatelang vorbereitet und die Wettkämpfe an diesem Wochenende organisiert haben (wbe, ms, yw).